Publikationen
Studien und Projekte finden Sie unter „Referenzen“.
Seite 1 von 44
Material Recycling of Plastics—A Challenge for Sustainability
Lahl U., Zeschmar-Lahl B. (2024): Material Recycling of Plastics—A Challenge for Sustainability. Sustainability 2024, 16, 6630. https://doi.org/10.3390/su16156630
Kunststoffe in der Abfallwirtschaft – closing the loop?
Lahl U., Lechtenberg D., Zeschmar-Lahl B. (2024): Kunststoffe in der Abfallwirtschaft – closing the loop?
Österr Wasser- und Abfallw (2024) 76, 7–8. https://doi.org/10.1007/s00506-024-01059-y
Die Kreislaufwirtschaft (circular economy) wird nach 2030 eine wichtige, wenn nicht die entscheidende Quelle zur Rohstoffversorgung der europäischen Wirtschaft sein. Das gilt nicht nur für die Versorgung mit Metallen, sondern auch für nicht-fossilen Kohlenstoff. Was ist mit dem fossilen Kohlenstoff im Bestand (Kunststoffe)? Nur wenn er im Kreis geführt wird, wird er nicht klimawirksam. Allerdings sind derzeit keine belastbaren Daten zur Substitution von Neu-Kunststoffen („virgin plastic“) durch Rezyklate (closed loop-Recycling) für die relevanten Kunststoffeinsatzbereiche (Verpackungen, Bauprodukte, Elektro- und Elektronikaltgeräte, Fahrzeuge) verfügbar. Die aus klimapolitischer Sicht erforderliche Rohstoffwende („Defossilisierung”) der Kunststoff- bzw. Chemieindustrie wird u. E. nur gelingen können, wenn das physikalische und chemische Recycling zukünftig auf das Substituieren von „virgin plastic“ ausgerichtet wird. Ein Problem stellen dabei die im Bestand in langlebigen Kunststoffprodukten enthaltenen Additive dar. Viele dieser Substanzen sind mittlerweile verboten oder stark reglementiert (legacy additives). Beim mechanischen (werkstofflichen) Recycling werden die Additive in der Regel mit-rezykliert. Die Datenlage zur Belastung von Rezyklaten aus Altkunststoffen mit gefährlichen bzw. verbotenen Stoffen gibt Anlass zur Besorgnis. Aufgrund der Datenlage und ihrer toxikologischen Bewertung empfehlen wir ein Moratorium für die Verwendung von Rezyklaten für Produkte, die eine hohe „Nutzernähe“ aufweisen (Kontakt-sensitive Produkte wie Lebensmittelverpackungen, Küchenutensilien, Spielzeuge, Textilien, Indoor-Produkte). Rezyklate aus geschlossenen, überwachten Produktkreisläufen sollten diesem Moratorium nicht unterliegen.
More than 30 Years of PVC Recycling in Europe — Need for Regulation (Sustainability, 2024)
Lahl U., Zeschmar-Lahl B. (2024): More than 30 Years of PVC Recycling in Europe — Need for Regulation. Sustainability 2024, 16 (12), 4891. https://doi.org/10.3390/su16124891
More than 30 Years of PVC Recycling in Europe — A Critical Inventory (Sustainability, 2024)
Lahl U., Zeschmar-Lahl B. (2024): More than 30 Years of PVC Recycling in Europe — A Critical Inventory. Sustainability 2024, 16 (9), 3854. https://doi.org/10.3390/su16093854
Bielefeld – eine PVC-freie Zone? (1986)
Lahl U. (1986): Bielefeld – eine PVC-freie Zone? In: Dokumentation des PVC-Hearings „Gefährden PVC-Produkte die Umwelt?“ 22.10.1986, Hrsg.: Stadt Bielefeld, S. 4-5
Nachhaltigkeitsindikatoren für Chemikalienmanagement (2024)
Friege H., Heidbüchel E., Zeschmar-Lahl B.: Nachhaltigkeitsindikatoren für Chemikalienmanagement. Beiträge zu anstehenden Entwicklungsarbeiten im neuen Global Framework for Chemicals. Herausgeber: Umweltbundesamt. UBA-Texte 78/2024
Kunststoffrecycling und gefährliche Stoffe – RISK CYCLE (Müll und Abfall, 2024)
Lahl U., Lechtenberg D., Zeschmar-Lahl B. (2024): Kunststoffrecycling und gefährliche Stoffe – RISK CYCLE. Müll und Abfall 4, 195–204
Beitrag basierend auf der Erstveröffentlichung in Abfallwirtschaft und Energie 1 ( 2024)
Riskcycling (Festschrift für Martin Führ, 2023)
Lahl, U. (2023): Riskcycling – was mich mit Martin Führ verbindet. In: Julian Schenten, Bettina Brohmann, Rebecca Niebler (Hrsg.): Menschen und Moleküle in der Transformation – Festschrift für Martin Führ, sofia Berichte 2023, S. 64-65
Chemische Energien (2023)
Lahl, U. (2023): Chemische Energien. In: Hermann, W. (Hrsg.): Antriebswende. Strategien, Positionen und Meinungen zur neuen Mobilität. Molino-Verlag, 53-82
Leider hat sich im Text auf Seite 71 der Fehlerteufel eingeschlichen. Im „Fazit Effizienz“ muss es heißen:
Die Flächeneffizienz ist ein „pro“ für das ICE. Hingegen ist die Antriebseffizienz das zentrale »pro«, was für das BEV spricht.
Abkürzungen:
ICE = Internal Combustion Engine (Pkw mit Verbrennungsmotor)
BEV = Battery Electric Vehicle (Elektroauto mit Batterie)
Kunststoffrecycling und gefährliche Stoffe – RISK CYCLE (2024)
Lahl U., Lechtenberg, D., Zeschmar-Lahl B.: Kunststoffrecycling und gefährliche Stoffe – RISK CYCLE. In: Thiel S., Thomé-Kozmiensky E., Quicker P., Gosten A., Stengler E. (Hrsg.): Abfallwirtschaft und Energie 1, 458-480, 2024
Zeige 433 Publikationen
Seite 1 von 44