Über Barbara Zeschmar-Lahl

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Barbara Zeschmar-Lahl, 459 Blog Beiträge geschrieben.

Aktuelle Fassungen der TRBA 213 und 214 veröffentlicht

16. Juli 2021

Am 13. Juli 2021 wurden die Neufassung der TRBA 213 Abfallsammlung: Schutzmaßnahmen und die Ergänzung und Änderung der TRBA 214 Anlagen zur Behandlung und Verwertung von Abfällen im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht. Beide stehen  auf der Webseite der BAUA zum Download zur Verfügung. Dr. Zeschmar-Lahl hat als Mitglied des ABAS-Unterausschuss 2 und dessen Arbeitskreis Abfallwirtschaft an der Weiterentwicklung der beiden Technischen Regeln für biologische Arbeitsstoffe mitgewirkt.

Neufassung der TRBA 213 „Abfallsammlung: Schutzmaßnahmen“

Die bestehenden TRBA 213 wurde grundlegend überarbeitet und als Neufassung veröffentlicht. Sie gilt für Tätigkeiten bei der Abfallsammlung, die mit einer Exposition gegenüber Biostoffen einhergehen können, und beschreibt Schutzmaßnahmen zur Reduzierung der Gesundheitsgefährdung der Beschäftigten. Ergänzend zum Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen, Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen wurde ein Abschnitt zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge eingefügt.
Fundstelle: GMBl. Nr. 41 vom 13. Juli 2021, S. 900-907.

Ergänzungen und Änderungen zur TRBA 214 „Anlagen zur Behandlung und Verwertung von Abfällen“

Die bestehende TRBA 214 wurde insbesondere um den Abschnitt 6 Arbeitsmedizinische Vorsorge und den Anhang 3 Schutzmaßnahmen bei der Verbrennung von Abfällen der Schlüsselnummer 18 01 03*, die bei der Versorgung von Patienten mit Krankheitserregern der Risikogruppe 4 anfallen, ergänzt.
Fundstelle: GMBl. Nr. 41 vom 13. Juli 2021, S. 907-911.

TRBA 213, BAUA-Webseite
TRBA 214, BAUA-Webseite

Wienerberger Nachhaltigkeitsbericht 2020 online

30. Juni 2021

Seit mehreren Jahren beraten wir die Wienerberger AG bei der Weiterentwicklung ihres Nachhaltigkeitsmanagements. Dazu zählt auch die wissenschaftliche Beratung  bei der  Erstellung des Berichts über die nichtfinanzielle Leistung gemäß Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG), bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI-Standard und bei der Erstellung der Fortschrittsmitteilung für den UN Global Compact. Der Wienerberger Nachhaltigkeitsbericht 2020 steht seit dem 30. Juni 2021 auf der Webseite des Unternehmens zum Download bereit.

DOWNLOAD PDF

Habilitationsschrift von Dr. Harald Schönberger online

25. Juni 2021

Am 25. Juni 2021 wurde die Habilitationsschrift von Dr. Harald Schönberger auf der online-Plattform Uni Stuttgart (OPUS) hochgeladen. Damit ist eine der in unserem Sachverständigengutachten Abfallmitverbrennung in Zementwerken zitierten Quellen endlich öffentlich zugänglich.

  • Schönberger H. (2021): State of the art of the co-incineration of waste-derived fuels and raw materials in clinker/cement plants. Habilitation Treatise, accepted by the Faculty of Civil and Environmental Engineering, Institute for Sanitary Engineering, Water Quality and Solid Waste Management.

  • Zeschmar-Lahl B., Schönberger H., Waltisberg J.: Sachverständigengutachten  Abfallmitverbrennung in Zementwerken, UBA-Texte 202/2020.
OPUS (online-Plattform Uni Stuttgart)
DOWNLOAD UBA-Texte 202/2020

The new European database for chemicals of concern: How useful is SCIP for waste management?

Copyright Logo und Banner: European Chemicals Agency

22. April 2021

Die Schnittstelle zwischen Chemikalien- und Abfallrecht ist ein großes Problem für die angestrebte Kreislaufwirtschaft. Um mehr Abfälle wiederverwenden oder stofflich verwerten zu können, werden mehr Informationen über deren Zusammensetzung und Schadstoffbelastung benötigt. In ihrem neuesten Beitrag haben Henning Friege, Barbara Zeschmar-Lahl, Beate Kummer und Jörg Wagner beispielhaft einige wichtige Produkte aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlicher Komplexität und Schadstoffproblematik wie PVC-Bodenbeläge, Altreifen, Li-Batterien in elektronischen Geräten u.a. untersucht, um mehr über echte Verbesserungen für die Recyclingindustrie zu erfahren. Die Ergebnisse wurden jetzt in Sustainable Chemistry & Pharmacy veröffentlicht.

 

SCIP-Datenbank
Sustainable Chemistry and Pharmacy

Wie nützlich ist SCIP für die Abfallwirtschaft?

Copyright Logo und Banner: European Chemicals Agency

19. Februar 2021

SCIP ist die neue europäische Datenbank für besorgniserregende Stoffe. In der Recyclingwirtschaft ist sie umstritten. Woran liegt das? Der Beitrag von Beate Kummer, Henning Friege, Barbara Zeschmar-Lahl und Jörg Wagner ist nun auch im RECYCLING magazin 02/2021 erschienen.

 

SCIP-Datenbank
RECYCLING magazin

Wie nützlich ist SCIP für die Abfallwirtschaft?

Copyright Logo und Banner: European Chemicals Agency

15. Februar 2021

SCIP ist die neue europäische Datenbank für besorgniserregende Stoffe. In der Recyclingwirtschaft ist sie umstritten. Woran liegt das? Mit dieser Frage beschäftigen sich Beate Kummer, Henning Friege, Barbara Zeschmar-Lahl und Jörg Wagner in einem Gastkommentar in 320° – Deutschlands Online-Magazin für die Recyclingwirtschaft.

 

SCIP-Datenbank
320°

Nach oben