Über Barbara Zeschmar-Lahl

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Barbara Zeschmar-Lahl, 457 Blog Beiträge geschrieben.

Riskcycling (Festschrift für Martin Führ, 2023)

Lahl, U. (2023): Riskcycling – was mich mit Martin Führ verbindet. In: Julian Schenten, Bettina Brohmann, Rebecca Niebler (Hrsg.): Menschen und Moleküle in der Transformation – Festschrift für Martin Führ, sofia Berichte 2023, S. 64-65

Wienerberger veröffentlicht kombinierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2023

 

Quelle: Dma wb, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

25. März 2024

Seit mehreren Jahren beraten wir die Wienerberger AG bei der Weiterentwicklung ihres Nachhaltigkeitsmanagements. Dazu zählt auch die wissenschaftliche Beratung bei der Erstellung des Berichts über die nichtfinanzielle Leistung gemäß Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) und der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI-Standard; so auch beim kombinierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2023. Dieser steht seit dem 25. März 2024 auf der Webseite von Wienerberger zum Download bereit.

 

NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023
GESCHÄFTS- & NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023
Microsite Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2023

Chemische Energien (2023)

Lahl, U. (2023): Chemische Energien. In: Hermann, W. (Hrsg.): Antriebswende. Strategien, Positionen und Meinungen zur neuen Mobilität. Molino-Verlag, 53-82

Leider hat sich im Text auf Seite 71 der Fehlerteufel eingeschlichen. Im „Fazit Effizienz“ muss es heißen:
Die Flächeneffizienz ist ein „pro“ für das ICE. Hingegen ist die Antriebseffizienz das zentrale »pro«, was für das BEV spricht.

Abkürzungen:
ICE = Internal Combustion Engine (Pkw mit Verbrennungsmotor)
BEV = Battery Electric Vehicle (Elektroauto mit Batterie)

Kunststoffrecycling und gefährliche Stoffe – Risk Cycle (BKAWE, 2024)

8. Februar 2024

Der Beitrag von Prof. Dr. habil. Uwe Lahl und seinen beiden Co-Autoren zum Thema „Kunststoffrecycling und gefährliche Stoffe – Risk Cycle“ ist im Tagungsband zur Berliner Konferenz Abfallwirtschaft und Energie – „Abfallwirtschaft und Energie 1“ – im TK-Verlag erschienen.

Unter Verweis auf aktuelle Untersuchungen und wissenschaftliche Publikationen sprechen sich die Autoren darin dafür aus, die Verwendung von post-consumer-Rezyklaten (aus Verpackungen oder technischen Produkten) für die Herstellung von Produkten mit direktem Kontakt zu Menschen bis auf weiteres einzustellen. Dies gelte insbesondere für Kinderspielsachen, Food Contact Material (FCM)/Verpackungen, Indoor-Produkte und Kunstfasern.

Verpackungen sollten besser unvermischt über erweiterte Pfand- und Bringsysteme kontrolliert erfasst und einem hochwertigen stofflichen Recycling zugeführt werden (closed loop, gleiche Produktarten wie PET-Flaschen zu PET-Flaschen, PET-Schalen zu PET-Schalen).

Die bestehende getrennte Sammlung von Leichtverpackungen könnte mittelfristig in eine trockene Wertstoff-Sammlung umgewandelt werden, um z.B. auch bisher stofflich nicht oder schwer recycelbare Kunststoffe (z.B. technische Kunststoffprodukte) einzubeziehen und für das chemische Recycling bereit zu stellen.

Unten finden Sie einen Link zur Bestellmöglichkeit für den Tagungsband sowie die Präsentation auf der Tagung auf Deutsch und Englisch.

 

 

Abfallwirtschaft und Energie 1 (2024)
Präsentation (DE)
Präsentation (EN)

Antriebswende: Chemische Energien (2023)

31. Dezember 2023

Im Dezember 2023 ist das vom baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann herausgegebene Buch „Antriebswende“ im Molino-Verlag erschienen. Unser Experte für innovative Kraftstoffe, Prof. Dr. Uwe Lahl, hat das Kapitel „Chemische Energien“ beigesteuert.

Leider hat sich im Text auf Seite 71 der Fehlerteufel eingeschlichen. Im „Fazit Effizienz“ muss es heißen:

Die Flächeneffizienz ist ein „pro“ für das ICE. Hingegen ist die Antriebseffizienz das zentrale »pro«, was für das BEV spricht.

Abkürzungen:
ICE = Internal Combustion Engine (Pkw mit Verbrennungsmotor)
BEV = Battery Electric Vehicle (Elektroauto mit Batterie)

 

 

 

 

Molino-Verlag

NanoDialog der Bundesregierung: Bericht zur Abschlusskonferenz erschienen

18. Dezember 2023

Am 22. und 23. Juni 2023 kamen in Berlin internationale Expertinnen und Experten zu einer zweitägigen Konferenz unter dem Motto How the world deals with materials at the nano scale zusammen. Diese Konferenz bildete den Abschluss des NanoDialogs der Bundesregierung. Dieser international einzigartige Stakeholder-Dialog zu Chancen und Risiken von Nanotechnologien wurde damals von Prof. Dr. habil. Uwe Lahl, Leiter der Abteilung Immissionsschutz und Gesundheit, Anlagensicherheit und Verkehr, Chemikaliensicherheit im Bundesumweltministerium, und Matthias Machnig, damals Staatssekretär im BMU (heute BMUV), initiiert und vom Bundesumweltministerium über viele Jahre erfolgreich fortgeführt.

Der Konferenzbericht wurde nun in deutscher und englischer Sprache auf der BMUV-Webseite veröffentlicht. Die Berichte können Sie über die Links unten herunterladen.

 

DOWNLOAD Konferenzbericht
DOWNLOAD Conference report

Kunststoffrecycling und gefährliche Stoffe – Risk Cycle

30. Januar 2024

Prof. Dr. habil. Uwe Lahl, Senior Expert für das chemische Recycling von post-consumer-Kunststoffabfällen, hält auf der Berliner Konferenz Abfallwirtschaft und Energie einen Vortrag zum Thema „Kunststoffrecycling und gefährliche Stoffe – Risk Cycle“ und nimmt an der anschließenden Podiumsdiskussion zur „Zukunft der Kreislaufwirtschaft“ teil.

Den Programmflyer können Sie über den Link unten herunterladen.

 

DOWNLOAD Programmflyer

Nach oben