Leistungen

Unsere Arbeitsschwerpunkte.


Kreislaufwirtschaft und Rohstoffe

Die originäre Aufgabe der Abfallbeseitigung war und ist es, das im Abfall vorhandene Potenzial an für Mensch oder Umwelt gefährlichen Organismen und Stoffen zu minimieren. Zudem sollen Abfälle als sekundäre Ressourcen möglichst stofflich, anderenfalls energetisch genutzt werden, um Primärressourcen zu schonen.
Die BZL GmbH beschäftigt sich seit Jahren mit zahlreichen Aspekten der Kreislaufwirtschaft, von ökologischen Fragestellungen (Stoffflussanalysen im Rahmen von Genehmigungsfragen oder Schwachstellenanalysen, ökobilanziellen Fragestellungen, Klimarelevanz von Maßnahmen) über gesundheitliche Aspekte (Arbeitsschutz, Umwelthygiene) und Fragen von Legislative und Vollzug bis hin zu Akzeptanz und Kommunikation. In unseren jüngsten Projekten haben wir uns mit gefährlichen Stoffen in der Kreislaufwirtschaft, insbesondere in Kunststoffen und deren Beitrag zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft befasst.

2024

Kunststoffrecycling und gefährliche Stoffe – RISK CYCLE. Eigenes Projekt.

  • Lahl U, Zeschmar-Lahl B. Material Recycling of Plastics—A Challenge for Sustainability. Sustainability. 2024; 16(15):6630. https://doi.org/10.3390/su16156630
  • Lahl, U.; Zeschmar-Lahl, B. Plastics Recycling and Hazardous Substances – Risk Cycle. Preprints 2024, 2024070222.
    https://doi.org/10.20944/preprints202407.0222.v1
  • Lahl U., Lechtenberg D., Zeschmar-Lahl B. (2024): Kunststoffe in der Abfallwirtschaft – closing the loop? Österr. Wasser- und Abfallw. (2024) 76, 7–8. https://doi.org/10.1007/s00506-024-01059-y
  • Lahl U.: Beitrag von Kunststoffen zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Präsentation auf der Vorstandssitzung der DGAW, 13.6.2024, Bremen.
    Präsentation, 13.6.2024
  • Lahl U., Lechtenberg D., Zeschmar-Lahl B. (2024): Kunststoffrecycling und gefährliche Stoffe – RISK CYCLE. Müll und Abfall 4, 195–204
    Beitrag basierend auf der Erstveröffentlichung in Abfallwirtschaft und Energie 1 ( 2024) Bezug über Müll und Abfall
  • Lahl U., Lechtenberg, D., Zeschmar-Lahl B.: Kunststoffrecycling und gefährliche Stoffe – RISK CYCLE. In: Thiel S., Thomé-Kozmiensky E., Quicker P., Gosten A., Stengler E. (Hrsg.): Abfallwirtschaft und Energie 1, 458-480, 2024. Bezug über den Vivis-Verlag

2024

PVC-Recycling – eine Bilanz nach mehr als 30 Jahren. Eigenes Projekt.

  • Lahl U., Zeschmar-Lahl B. (2024): More than 30 Years of PVC Recycling in Europe — A Critical Inventory. Sustainability 2024, 16 (9), 3854.
    https://doi.org/10.3390/su16093854
  • Lahl U., Zeschmar-Lahl B. (2024): More than 30 Years of PVC Recycling in Europe — Need for Regulation. Sustainability 2024, 16 (12), 4891.
    https://doi.org/10.3390/su16124891

2018-2020

Abfallmitverbrennung in Zementwerken. Sachverständigengutachten im Auftrag des Umweltbundesamtes. Autoren: Zeschmar-Lahl B. (Projektleitung), Schönberger H., Waltisberg J., UBA-Texte 202/2020.

2019

Schnittstellen zwischen Chemikalien-, Produkt- und Abfallrecht. Kooperationsprojekt mit Henning Friege, Beate Kummer, Klaus-Günter Steinhäuser und Joachim Wuttke.

  • Friege H., Kummer B., Steinhäuser K.-G., Wuttke J., Zeschmar-Lahl B.: Tricky Relationships: Chemicals, Waste and Product Legislation. elni Review 2019, 39-40, ISSN 1618-2502.
    Download
  • Friege H., Kummer B., Steinhäuser K.-G., Wuttke J., Zeschmar-Lahl B.: How should we deal with the interfaces between chemicals, product and waste legislation? Environmental Sciences Europe volume 31, Article number: 51 (2019).
    Online
  • Friege H., Kummer B., Steinhäuser K.-G., Wuttke J., Zeschmar-Lahl B.: Umgang mit Schnittstellen zwischen Chemikalien-, Produkt- und Abfallrecht. AbfallR 2, 66-82, 2019
    Artikel

2018-2019

Gefährliche Stoffe in der „Circular Economy“. Kooperationsprojekt mit Henning Friege und Andreas Borgmann.

  • Zeschmar-Lahl B., Friege H., Borgmann A.: Gefährliche Stoffe in der „Circular Economy“: III. Photovoltaik-Module auf Basis von Cadmiumtellurid. Müll und Abfall 2, 90-98, 2019.
    Informationen und Bezugsmöglichkeit 
  • Borgmann A., Friege H., Zeschmar-Lahl B.: Gefährliche Stoffe in der „Circular Economy“: II. Cadmium in PVC-Fensterprofilen. Müll und Abfall 1, 38-41, 2019.
    Informationen und Bezugsmöglichkeit 
  • Friege H., Zeschmar-Lahl B., Borgmann A.: Gefährliche Stoffe in der „Circular Economy“: I. Ni/Cd-Akkumulatoren. Müll und Abfall 12, 626–632, 2018.
    Informationen und Bezugsmöglichkeit
  • Managing Cd Containing Waste – Caught by the Past, the Circular Economy Needs New Answers. Kurzstudie, Autoren: Friege, H.; Zeschmar-Lahl, B.; Borgmann, A. Recycling 2018, 3, 18, doi:10.3390/recycling3020018
    Online
    Download  

2014-2016

Background Report on Best Environmental Management Practice in the Waste Management Sector. Preparatory findings to support the development of an EMAS Sectoral Reference Document. Report for the European Commission’s Joint Research Centre. Autoren: Zeschmar-Lahl B. (Projektleitung), Schoenberger H., Styles D., Galvez-Martos J.-L., May, 2016.

2013

Strategien zur Bekämpfung von „Marine Litter“ in Entwicklungsländern. Ergebnisse einer Expertenbefragung (Delphi-Analyse). Studie im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

2012-2013

Erfolgskontrolle klimarelevanter Maßnahmen der Abfallwirtschaft in Abfallverbänden des Freistaates Sachsen. F+E-Vorhaben im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden, in Zusammenarbeit mit BIWA Consult, Freiberg, und Prof. Manfred Born (em.), Freiberg, November 2012. Schriftenreihe des LfULG, Heft 3/2013 

2010-2013

Beratungsleistungen im Auftrag der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Programm Umweltpolitik, Land: Volksrepublik China. Mehr Informationen auf unserer Seite Internationales.

2007-2008

Klimarelevanz und Energieeffizienz. Untersuchungen zur Klimarelevanz der Abfallwirtschaft in den Abfallverbänden des Freistaates Sachsen. F+E-Vorhaben im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden, in Zusammenarbeit mit BIWA Consult, Freiberg, und Prof. Manfred Born (em.), Freiberg. Freistaat Sachsen, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.), 2009

2001-2003

Klimarelevanz der Abfallwirtschaft im Freistaat Sachsen. Gutachten im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, Dresden, in Zusammenarbeit mit BIWA Consult, Freiberg, 2001-2003.

1997-2002

Beratungsleistungen im Auftrag des österreichischen Umweltbundesamtes und des österreichischen Umweltministeriums

  • Mitverbrennung von hochkalorischen Fraktionen aus der MBA in Industrieanlagen. Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes. Autoren: Onz S., Lahl U., Zeschmar-Lahl B., Wien, Interner Bericht, IB-649, Mai 2001
  • Entwicklungspotentiale der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung – Eine ökologische Analyse. Autoren: Lahl, U.; Zeschmar-Lahl, B., Angerer T., UBA-Monographie M-125. Hrsg.: Umweltbundesamt, Wien, Juni 2000
    UBA-Monographie M-125
  • Emissionsvergleich MBA/MVA. Datensammlung. Autoren: Häusler G., Lahl U., Zeschmar-Lahl B., Umweltbundesamt Wien, Interner Bericht, IB-613, Wien, Juni 2000
  • Abluftemissionen aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Österreich. Autoren: Lahl U., Zeschmar-Lahl B., Scheidl K., Scharf W., Konrad W., UBA-Monographie M-104. Hrsg.: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, Wien, 1998
    UBA-Monographie M-104
  • Restmüllmitverbrennung in Anlagen zur Zementerzeugung. Autoren: Lahl U., Zeschmar-Lahl B., Stubenvoll J., Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes, Wien, UBA-Bericht BE-097, September 1997.
    UBA-Bericht BE-097

Publikationen (Auswahl)

Zeschmar-Lahl B. (2019): I.1. Waste as a resource. In: Wastewater Treatment Residues as Resources for Biorefinery Products and Biofuels. Ed. by Jose Antonio Olivares, Daniel Puyol, Juan Antonio Melero and Javier Dufour, ELSEVIER, November 2019.

Lahl U., Zeschmar-Lahl B. (2018): Prerequisites for Public Acceptance of Waste-to-Energy Plants: Evidence from Germany and Indonesia. Makara Journal of Technology, [S.l.], v. 22, n. 1, 17-27, apr. 2018. ISSN 2356-4539. doi:10.7454/mst.v22i1.3555.

Zeschmar-Lahl B., Friege H. (2018): Entsorgung von Altmedikamenten aus Haushalten – klare und einheitliche Lösung erforderlich. Müll und Abfall 6, 310-320, 2018

Gálvez-Martos J.-L., Styles D., Schoenberger H., Zeschmar-Lahl B. (2018): Construction and demolition waste best management practice in Europe. Resources, Conservation and Recycling, Volume 136, 2018, 166-178, ISSN 0921-3449.

Zeschmar-Lahl B., Morlok J., Schönberger H., Styles D., Galvez-Martos J.-L. (2017): Pay-as-you-throw (PAYT) – Verursacherbezogene Abfallgebührensysteme in der kommunalen Abfallwirtschaft: Best Practice-Beispiel Landkreis Aschaffenburg. Müll-Handbuch, Kz. 1561, Lfg. 1/17

Morlok J., Schönberger H., Styles D., Galvez-Martos J.-L., Zeschmar-Lahl B. (2017): The impact of Pay-As-You-Throw schemes on municipal solid waste management: the exemplar case of the County of Aschaffenburg, Germany. Resources 2017, 6 (1), 8

Zeschmar-Lahl B. (2017): Chemische Industrie: Wie die Abkehr von fossilen Rohstoffen gelingen kann. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Wirtschaft im Zukunfts-Check. So gelingt die grüne Transformation. oekom verlag München, 2017, ISBN-13: 978-3-96006-008-6, S. 57-85, 2017

Zeschmar-Lahl B. (2017): Entsorgung von Altmedikamenten aus Haushalten in Deutschland – Stand 2017. Müll-Handbuch, Kz. 5034, Lfg. 2/17

Zeschmar-Lahl B., Tebert C. (2014): Vom Winde verweht. Die Quecksilberemissionen aus Kohlekraftwerken in Deutschland könnten durch Einführung des Standes der Technik um die Hälfte reduziert werden. ReSource 2, 32-40, 2014.

Zeschmar-Lahl B., Lahl U. (2014): Im Mahlstrom der Moderne. Das globale Problem „Marine Litter“ stellt die Abfallwirtschaft vor eine große Herausforderung. ReSource 1, 18-24, 2014.

Lahl U. (2013): Marine litter – why we need chemical answers. Vortrag auf der Ecochem 2013 – The Sustainable Chemistry & Engineering Event. Congress Center Basel, 19.11.2013.

Lahl, U., Zeschmar-Lahl, B. (2013): Risk based management of chemicals and products in a circular economy at a global scale (risk cycle), extended producer responsibility and EU legislation. Environ Sci Eur 25, 3 (2013).

Lahl U., Zeschmar-Lahl B. (2012): Verbesserung des stofflichen Recyclings mittels REACH. Müll-Handbuch Kz. 0145, Lfg. 3, 2012.

Lahl U., Zeschmar-Lahl B. (2011): The Importance of Pollution Control for the Acceptance of Waste Treatment Facilities. In: WASTE MANAGEMENT, Volume 2, Hrsg.: Thomé-Kozmiensky K. J., Pelloni L., TK-Verlag, Neuruppin, 363-378, 2011.

Zeschmar-Lahl B. (2011): Ökologischer Vergleich verschiedener Verfahren der Restabfallbehandlung – MBA-Konzepte und thermische Verfahren. In: Erneuerbare Energien, Band 5, Hrsg.: Thomé-Kozmiensky K. J., Beckmann M., TK-Verlag, Neuruppin, 111-132, 2011.

Lahl U., Zeschmar-Lahl B. (2010): Klimaschutzszenarien 2050 – Herausforderungen für die Abfallwirtschaft. DepoTech2010, Leoben, 3.-5. November 2010.

Zeschmar-Lahl B., Lahl U. (2010): Abfallwirtschaft als Klimaschutz. Fachtagung der Universität Kassel/Die Stadtreiniger Kassel am 10. und 11. Juni 2010 in Kassel. Veröffentlicht im Tagungsband, Schriftenreihe des Fachgebietes Abfalltechnik an der Universität Kassel, UNIK-AT, Band 11, S. 41-51, 2010

Weitere Referenzen auf unseren Seiten

Energie und Klimaschutz

Um das globale Ziel des Pariser Abkommens, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius oder sogar auf nicht mehr als 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, will Deutschland seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber dem Niveau von 1990 senken und langfristig – bis zum Jahr 2050 – weitgehend treibhausgasneutral werden. Laut Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung ist dabei der Umbau der Energiewirtschaft von zentraler Bedeutung. Weitere Handlungsfelder sind Gebäude, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und Sonstige.

Die BZL GmbH beschäftigt sich seit Jahren mit vielen Facetten der Energieversorgung und des Klimaschutzes, wie klimarelevante und andere Emissionen der Energieversorgung, erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Ressourcenschutz, Mobilität, Kreislaufwirtschaft oder kommunaler Klimaschutz.

2022

Innovative Kraftstoffe. Seit August 2022 berät die BZL GmbH die HIF EMEA GmbH, eine Tochter der HIF Global, in Fragen der Produktion von innovativen Kraftstoffen.

2018-2020

Abfallmitverbrennung in Zementwerken. Sachverständigengutachten im Auftrag des Umweltbundesamtes. Autoren: Zeschmar-Lahl B. (Projektleitung), Schönberger H., Waltisberg J., UBA-Texte 202/2020.

2014

Quecksilberemissionen aus Kohlekraftwerken in Deutschland – Stand der Technik der Emissionsminderung. Studie im Auftrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Bundestag, April 2014.

2014

Bioökonomie für den Klimaschutz. Regulative Handlungskorridore. Studie im Auftrag des Naturschutzbund Deutschland (NABU)

2014

Energieeffiziente neue Mobilität in Wien – Kurzfassung. Autoren: Frey H., Schopf J. M., Winder M., Zeschmar-Lahl B., Wien, Juni 2014

2013

Optionen für die Gestaltung des Wiener Energiesystems der Zukunft. Studie im Auftrag der Wiener Stadtwerke Holding AG. Autoren: Haas R., Suna D., Loew T., Zeschmar-Lahl B., Wien, 2013

2013

Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien bei Endverbrauchern – Internationale Beispiele von Städten und Stadtwerken. Studie im Auftrag der Wiener Stadtwerke. Autoren: Suna D., Haas R., Loew T., Rohde F., Zeschmar-Lahl B., Wien, 2013

2013

Herausforderung Energiearmut und der Beitrag der Wiener Stadtwerke. Hrsg.: Wiener Stadtwerke Holding AG. Autoren: Zeschmar-Lahl B., Loew T.: Wien 2013

2013

Regulierungsvorschläge für die Beratungen des Europa-Parlaments über die neue EU-Gesetzgebung zum Thema iLUC (indirect Land Use Change). Die hier zum Download angebotenen Regulierungsvorschläge wurden für diese Diskussionen erstellt und sind im EP behandelt worden. Die Stärke dieser Vorschläge besteht darin, dass iLUC verursachergerecht an den Wurzeln des Problems bekämpft würde – in den Ländern, in denen die Regenwaldrodungen und die Umwandlung von kohlenstoffreichen Flächen betrieben wird. Download:

2012

Erfolgskontrolle klimarelevanter Maßnahmen der Abfallwirtschaft in Abfallverbänden des Freistaates Sachsen. F+E-Vorhaben im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden, in Zusammenarbeit mit BIWA Consult, Freiberg, und Prof. Manfred Born (em.), Freiberg, November 2012. Schriftenreihe des LfULG, Heft 3/2013 

2010

iLUC und Biokraftstoffe in der Analyse. Regionale Quantifizierung klimaschädlicher Landnutzungsänderungen und Optionen zu deren Bekämpfung. Studie im Auftrag von BDBe e.V. und UFOP e.V., Oyten, 28.10.2010. Autor: Lahl, U. 

2007-2008

Klimarelevanz und Energieeffizienz. Untersuchungen zur Klimarelevanz der Abfallwirtschaft in den Abfallverbänden des Freistaates Sachsen. F+E-Vorhaben im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden, in Zusammenarbeit mit BIWA Consult, Freiberg, und Prof. Manfred Born (em.), Freiberg. Freistaat Sachsen, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.), 2009

2001-2003

Klimarelevanz der Abfallwirtschaft im Freistaat Sachsen. Gutachten im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, Dresden, in Zusammenarbeit mit BIWA Consult, Freiberg, 2001-2003.

Publikationen (Auswahl)

Zeschmar-Lahl B. (2019): I.1. Waste as a resource. In: Wastewater Treatment Residues as Resources for Biorefinery Products and Biofuels. Ed. by Jose Antonio Olivares, Daniel Puyol, Juan Antonio Melero and Javier Dufour, ELSEVIER, November 2019.

Lahl U., Zeschmar-Lahl B. (2018): Prerequisites for Public Acceptance of Waste-to-Energy Plants: Evidence from Germany and Indonesia. Makara Journal of Technology, [S.l.], v. 22, n. 1, 17-27, apr. 2018. ISSN 2356-4539. doi:10.7454/mst.v22i1.3555.

Zeschmar-Lahl, B. (2017): Chemische Industrie: Wie die Abkehr von fossilen Rohstoffen gelingen kann. Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Wirtschaft im Zukunfts-Check. So gelingt die grüne Transformation“. oekom verlag München, 2017, ISBN: 978-3-96006-008-6, S. 57-85, 2017.

Zeschmar-Lahl B., Tebert C. (2014): Vom Winde verweht. Die Quecksilberemissionen aus Kohlekraftwerken in Deutschland könnten durch Einführung des Standes der Technik um die Hälfte reduziert werden. ReSource 2, 32-40, 2014.

Wagner S., Ibold H., Zeschmar-Lahl B., Born M. (2013): Erfolgskontrolle klimarelevanter Maßnahmen der Abfallwirtschaft in Abfallverbänden des Freistaates Sachsen. Schriftenreihe des LfULG, Heft 3/2013

Lahl U. (2013): Vorschlag abgelehnt. Die EU-Kommission ist mit ihrer Biokraftstoffgesetzgebung zu „indirect Land Use Change“ (iLUC) in erster Runde gescheitert. ReSource 4, 39‐46, 2013.

Lahl U., Pieprzyk B. (2013): Zusätzlicher Biomassebedarf für den Klimaschutz – Regulierungsvorschläge für Indirect Land Use Change. In: Dezentrale Energieversorgung. Hrsg.: Thomé-Kozmiensky K. J., Beckmann M., TK-Verlag, Neuruppin, 325-340, 2013.

Lahl U., Pieprzyk B. (2013): Nicht alles ist gut für die Quote. Ein zusätzlicher Biomassebedarf für den Klimaschutz erfordert effektive Regulierungen gegen unerwünschte Veränderungen der Landnutzung. ReSource 3, 4-10, 2013

Pieprzyk B., Lahl U. (2013): Looking back – an analysis of the development of the agricultural production and deforestation worldwide: an article on the current global iLUC-discussion. International Journal of Technology 1: 1-14, 2013

Lahl U., Pieprzyk B. (2012): iLUC – risks, remedies and regulations: The role of good governance for a sustainable development. Journal of Oil Palm &The Environment 3, 98-106, 2012.

Lahl U.; Zeschmar-Lahl B. (2012): Entkopplung statt ILUC-Faktoren. Energie aus Pflanzen 4, 50-52, 2012

Lahl U.: An analysis of iLUC and biofuels. Regional quantification of climate-relevant land use change and options for combating it. Sugar Industry 136 No. 4, 224-228, 2011

Pieprzyk B., Lahl U. (2011): Grundlage der Bewertung des Einsatzes von Biomasse in Klimaschutzszenarien. 87. Darmstädter Seminar Abfalltechnik: Biobasierte Produkte und Energie aus Biomasse. Darmstadt, 8.12.2011. SchrR IWAR Bd. 216, 7-36, 2011

Zeschmar-Lahl B., Lahl U. (2010): Ofen aus? Ohne verstärkten Ausbau der stofflichen Nutzung von Kohlenstoff können die Klimaschutzszenarien für 2050 das Ende der Abfall(mit)verbrennung bedeuten. ReSource 4, 4-10, 2010

Lahl U., Zeschmar-Lahl B. (2010): Klimaschutzszenarien 2050 – Herausforderungen für die Abfallwirtschaft. DepoTech2010, Leoben, 3.-5. November 2010.

Zeschmar-Lahl B., Lahl U. (2010): Abfallwirtschaft als Klimaschutz. Fachtagung der Universität Kassel/Die Stadtreiniger Kassel am 10. und 11. Juni 2010 in Kassel. Veröffentlicht im Tagungsband, Schriftenreihe des Fachgebietes Abfalltechnik an der Universität Kassel, UNIK-AT, Band 11, S. 41-51, 2010

Weitere Referenzen auf unseren Seiten

Chemiepolitik und nachhaltige Chemie

Die chemische Industrie hat heute zwei Gesichter. Einerseits ist sie als Rohstoff- und Energieverbraucher ein wesentlicher Emittent und damit Problemverursacher; andererseits: „Chemie ist dann nachhaltig, wenn sie nachhaltig zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt. Eine exaktere Definition der nachhaltigen Chemie ist nicht möglich, denn die Chemie und ihre Produkte sind so vielfältig, dass immer ein spezifischer Aspekt nicht, nicht richtig oder nicht vollständig getroffen wird. Nachhaltige Chemie ist Weg und Ziel zugleich. Sie ist keine neue Teildisziplin der Chemie, sondern ein Leitbild, das Orientierung gibt. … Nachhaltige Chemie geht von der jeweils benötigten Funktion aus. Sie erfordert Kenntnisse der gesamten Chemie, geht weit über die betrieblichen Wertschöpfungsketten hinaus und berücksichtigt alle Beteiligten und Betroffenen entlang des Lebenswegs chemischer Produkte und deren Interaktion. Mit dieser erweiterten Sichtweise rückt der Service-Gedanke („Chemie für was und für wen“) als Grundlage der Wertschöpfung in den Vordergrund … Nachhaltige Chemie eröffnet neue Geschäftsfelder und bietet Herstellern viele Vorteile, z. B. wenn durch Chemical Leasing, Services oder Digitalisierung keine Produktionsausweitung notwendig ist oder der Bedarf an und damit die Abhängigkeit von Rohstoffen geringer wird….“ (Prof. Klaus Kümmerer, 2017).

Die BZL GmbH beschäftigt sich seit Jahren mit zahlreichen Aspekten der (nachhaltigen) Chemie, von der Chemiepolitik über internationales Chemikalienmanagement bis hin zur Ressourceneffizienz in der chemischen Industrie. In unseren jüngsten Projekten haben wir uns mit Sound Management of Chemicals and Waste (SMCW) und dem Strategischen Ansatz für ein internationales Chemikalienmanagement (Strategic Approach to International Chemicals Management = SAICM), mit den Schnittstellen zwischen Chemikalien-, Produkt- und Abfallrecht, mit grüner bzw. nachhaltiger Chemie oder mit gefährlichen Stoffen in der „Circular Economy“ befasst. 2017 und 2018 war die BZL GmbH bei der Vorbereitung und Durchführung von zwei nationalen Vorbereitungs-Workshops (= Fachgespräche) des Umweltbundesamtes zu vordringlichen Chemieproblemen (Emerging Policy Issues, EPI) im Rahmen von SAICM (Strategischer Ansatz zum internationalen Chemikalienmanagement) beteiligt.

Im mittlerweile abgeschlossenen Projekt „Beyond 2020: Sustainable Chemistry as orientation and pace maker for Sound Management of Chemicals and Waste (SMCW)“ im Auftrag des Umweltbundesamtes geht es darum, Indikatoren zur Messung der Fortschritte auf dem Weg zur  nachhaltigen Chemie und einem nachhativkeitsorienteirten Chemikalienmanagement zu entwickeln. Diese Indikatoren sollen die Überprüfung der Fortschritte bei den Zielen  ermöglichen, die derzeit im Rahmen des Intersessionalen Prozesses von SAICM und SMCW nach 2020 entwickelt und diskutiert werden.

2024

Kunststoffrecycling und gefährliche Stoffe – RISK CYCLE. Eigenes Projekt.

  • Lahl U, Zeschmar-Lahl B. Material Recycling of Plastics—A Challenge for Sustainability. Sustainability. 2024; 16(15):6630. https://doi.org/10.3390/su16156630
  • Lahl, U.; Zeschmar-Lahl, B. Plastics Recycling and Hazardous Substances – Risk Cycle. Preprints 2024, 2024070222.
    https://doi.org/10.20944/preprints202407.0222.v1
  • Lahl U., Lechtenberg D., Zeschmar-Lahl B. (2024): Kunststoffe in der Abfallwirtschaft – closing the loop? Österr. Wasser- und Abfallw. (2024) 76, 7–8. https://doi.org/10.1007/s00506-024-01059-y
  • Lahl U.: Beitrag von Kunststoffen zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Präsentation auf der Vorstandssitzung der DGAW, 13.6.2024, Bremen.
    Präsentation, 13.6.2024
  • Lahl U., Lechtenberg D., Zeschmar-Lahl B. (2024): Kunststoffrecycling und gefährliche Stoffe – RISK CYCLE. Müll und Abfall 4, 195–204
    Beitrag basierend auf der Erstveröffentlichung in Abfallwirtschaft und Energie 1 ( 2024) Bezug über Müll und Abfall
  • Lahl U., Lechtenberg, D., Zeschmar-Lahl B.: Kunststoffrecycling und gefährliche Stoffe – RISK CYCLE. In: Thiel S., Thomé-Kozmiensky E., Quicker P., Gosten A., Stengler E. (Hrsg.): Abfallwirtschaft und Energie 1, 458-480, 2024. Bezug über den Vivis-Verlag

2024

PVC-Recycling – eine Bilanz nach mehr als 30 Jahren. Eigenes Projekt.

  • Lahl U., Zeschmar-Lahl B. (2024): More than 30 Years of PVC Recycling in Europe — A Critical Inventory. Sustainability 2024, 16 (9), 3854.
    https://doi.org/10.3390/su16093854
  • Lahl U., Zeschmar-Lahl B. (2024): More than 30 Years of PVC Recycling in Europe — Need for Regulation. Sustainability 2024, 16 (12), 4891.
    https://doi.org/10.3390/su16124891

2024

Carbon Capture and Utilization. Stellungnahme zum Entwurf der EU-Kommission über ihren Entwurf für einen delegierten Rechtsakt hinsichtlich der Anforderungen an die Feststellung, dass Treibhausgase in einem Erzeugnis dauerhaft chemisch gebunden sind (COMMISSION DELEGATED REGULATION (EU) …/… of XXX supplementing Directive 2003/87/EC of the European Parliament and of the Council as regards the requirements for considering that greenhouse gases have become permanently chemically bound in a product). Dabei geht es um Carbon Capture and Utilisation (CCU).

2020-2023

Nachhaltige Chemie im Chemikalienmanagement verankern: Entwicklung von Meilensteinen und Indikatoren für das internationale Chemikalienmanagement nach 2020. Auftraggeber: Umweltbundesamt. Auftragnehmer sind die N3 Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner, Voerde (Projektleitung), und das Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP), Wuppertal, sowie im Unterauftrag die BZL GmbH und die Akademie Dr. Obladen, Berlin.

  • Abschlussbericht: Friege H., Heidbüchel E., Zeschmar-Lahl B.: Nachhaltigkeitsindikatoren für Chemikalienmanagement. Beiträge zu anstehenden Entwicklungsarbeiten im neuen Global Framework for Chemicals. Herausgeber: Umweltbundesamt.

2019

Schnittstellen zwischen Chemikalien-, Produkt- und Abfallrecht. Kooperationsprojekt mit Henning Friege, Beate Kummer, Klaus-Günter Steinhäuser und Joachim Wuttke.

  • Friege H., Kummer B., Steinhäuser K.-G., Wuttke J., Zeschmar-Lahl B.: Tricky Relationships: Chemicals, Waste and Product Legislation. elni Review 2019, 39-40, ISSN 1618-2502.
    Artikel
  • Friege H., Kummer B., Steinhäuser K.-G., Wuttke J., Zeschmar-Lahl B.: How should we deal with the interfaces between chemicals, product and waste legislation? Environmental Sciences Europe volume 31, Article number: 51 (2019).
    Online
  • Friege H., Kummer B., Steinhäuser K.-G., Wuttke J., Zeschmar-Lahl B.: Umgang mit Schnittstellen zwischen Chemikalien-, Produkt- und Abfallrecht. AbfallR 2, 66-82, 2019
    Artikel

2018

„Branchenanalyse: Herausforderungen und Bedarfe der Chemieindustrie und Kooperationspotenziale mit der GIZ“. Studie im Auftrag der GIZ, Eschborn, in Zusammenarbeit mit N3 Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner (Projektleitung)

2017-2018

SAICM Emerging Policy Issue (EPI) Fachgespräche. UBA-Vorhaben, Projektnummer 83255, in Zusammenarbeit mit N3 Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner (Projektleitung: N3)

2015-2017

UFOPLAN-Vorhaben Bündelung der Kompetenzen im Bereich Nachhaltige Chemie – Konzeption und Einrichtung eines internationalen Kompetenzzentrums für nachhaltige Chemie, Projektnummer 3715 65 499 0, zusammen mit N3 Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner, Voerde, und DECHEMA, Frankfurt:

  • Friege, H., Förster, A., Zeschmar-Lahl, B.: Bundling of Expertise in the area of Sustainable Chemistry: Conceptualization and Establishment of an International Sustainable Chemistry Collaborative Centre. UBA-Texte 110/2017
    UBA-Texte 110/2017
  • Bazzanella A., Friege H., Zeschmar-Lahl B.: Identification of Priority Topics in the Field of Sustainable Chemistry. UBA-Texte 83/2017
    UBA-Texte 83/2017
  • Zeschmar-Lahl B.: Sustainability initiatives and approaches in the chemical sector. UBA-Texte 82/2017
    UBA-Texte 82/2017
  • Friege, H., Zeschmar-Lahl, B.: Beneficiary contributions of the concept of Sustainable Chemistry to the Strategic Approach to International Chemicals Management beyond 2020 – Policy paper as stimulus for the lunch dialogue during the First Meeting of the SAICM Intersessional Process in Brasilia, 7-9 February 2017.
    Policy Paper
  • Fröhlich, T., Zeschmar-Lahl, B.: The link between sustainable chemistry and sound management of chemicals throughout their life cycle, with a view beyond 2020 and for the 2030 Agenda for Sustainable Development. March, 2017

2014

Analyse von Ressourceneffizienzpotenzialen in KMU der chemischen Industrie. Studie im Auftrag des VDI ZRE, Oktober 2014 (2. Auflage 2016). Autoren: Zettl E., Hawthorne C., Joas R., Lahl U., Litz B., Zeschmar-Lahl B., Joas A.

2010-2013

Beratungsleistungen für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

  • „Sustainable Chemistry / Green Chemistry“ – Überlegungen für die chemiepolitische Diskussion. Grundsatzpapier, erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ, 2013
  • Strategien zur Bekämpfung von „Marine Litter“ in Entwicklungsländern. Ergebnisse einer Expertenbefragung (Delphi-Analyse). Studie im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ, 2013)
  • Beratungsleistungen im Auftrag der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Programm Umweltpolitik, Land: Volksrepublik China, 2010-2013. Mehr Informationen auf unserer Seite Internationales.
  • Zuarbeit zum Konventionsvorhaben Chemikaliensicherheit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 2010-2012

2011

Going Green: Chemie. Handlungsfelder für eine ressourceneffiziente Chemieindustrie. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin (Hrsg.): Schriften zur Ökologie Band 19, November 2011

1997-1999

Kunststoffindustrie in Niedersachsen am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. Berichte:

Publikationen (Auswahl)

Vallette J., Zeschmar-Lahl B. (2020): 3.2 Status quo of known health and environmental issues. In: Kummer B., Friege H., Ditkovskiy O., Cinquemani C. (Eds.): ISC3-Report – Workstream Sustainable Building and Living, Focus on Plastics, 33-37, 2020.

Zeschmar-Lahl B. (2019): I.1. Waste as a resource. In: Wastewater Treatment Residues as Resources for Biorefinery Products and Biofuels. Ed. by Jose Antonio Olivares, Daniel Puyol, Juan Antonio Melero and Javier Dufour, ELSEVIER, November 2019.

Zeschmar-Lahl B. (2017): Chemische Industrie: Wie die Abkehr von fossilen Rohstoffen gelingen kann. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Wirtschaft im Zukunfts-Check. So gelingt die grüne Transformation. oekom verlag München, 2017, ISBN-13: 978-3-96006-008-6, S. 57-85, 2017.

Lahl U., Kümmerer K. (2014): Sustainable Chemistry / Green Chemistry. Überlegungen für die chemiepolitische Diskussion. In: Beyer H. (Hrsg.) – Die Grünen | Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament: Giftfreies Europa, S. 83-94, 2014

Zeschmar-Lahl B., Lahl U. (2014): Im Mahlstrom der Moderne. Das globale Problem „Marine Litter“ stellt die Abfallwirtschaft vor eine große Herausforderung. ReSource 1, 18-24, 2014.

Lahl U. (2013): Marine litter – why we need chemical answers. Vortrag auf der Ecochem 2013 – The Sustainable Chemistry & Engineering Event. Congress Center Basel, 19.11.2013.

Lahl, U., Zeschmar-Lahl, B. (2013): Risk based management of chemicals and products in a circular economy at a global scale (risk cycle), extended producer responsibility and EU legislation. Environ Sci Eur 25, 3, 2013.

Lahl U., Zeschmar-Lahl B. (2013): RISKCYCLE and EU Legislation. In: Bilitewski B., Darbra R.M., Barceló D. (Eds.): Global Risk-Based Management of Chemical Additives II. The Handbook of Environmental Chemistry 23, 137-152, 2013.

Lahl U., Zeschmar-Lahl B. (2012): RISKCYCLE and EU Legislation. RISKCYCLE – Risk Based Management of Chemicals and Products in a Circular Economy at a Global Scale. Beiträge zu Abfallwirtschaft/Altlasten Band 87, 201-212, 2012.

Lahl U., Zeschmar-Lahl B. (2012): Verbesserung des stofflichen Recyclings mittels REACH. Müll-Handbuch Kz. 0145, Lfg. 3, 2012.

Zeschmar-Lahl B. (2011): Von der Produktverantwortung zur Stoffverantwortung – Beispiel PVC-Industrie. In: Bilitewski B., Werner P., Rotter V. S., Janz A.: 20 Jahre Abfallwirtschaft, Herstellerverantwortung, Produktpolitik. Beiträge zu Abfallwirtschaft/Altlasten Bd. 79, 101-115, 2011

Lahl U. (2011): Wie „grün“ kann Chemie heute sein? Waterkant 4, 29-30, 2011

Weitere Referenzen auf unseren Seiten

Ressourcen

Ein schonender und gleichzeitig effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen wird eine Schlüsselkompetenz zukunftsfähiger Gesellschaften oder Unternehmen sein. Natürliche Ressourcen sind erneuerbare und nicht erneuerbare Primärrohstoffe, Energieressourcen (Energierohstoffe, strömende Ressourcen, Strahlungsenergie), Luft, Wasser, Fläche (und Boden bei dessen agrar- und forstwirtschaftlicher Nutzung), Biodiversität (genetische Vielfalt, Artenvielfalt, Vielfalt der Ökosysteme) und Ökosystemleistungen inklusive der Senkenfunktion der Umweltmedien (Wasser, Boden, Luft) (VDI ZRE: Bedeutung der Ressourceneffizienz). Neben den nicht erneuerbaren Rohstoffen gelten laut Umweltbundesamt die Ressource Biodiversität und von Erosion betroffener Boden als nicht erneuerbar (UBA: Glossar zum Ressourcenschutz).

Die BZL GmbH beschäftigt sich seit Jahren mit den verschiedenen Aspekten der Nutzung bzw. Inanspruchnahme von Ressourcen, wie die Ressourcen- oder Energieeffizienz, die Nutzung von Abfällen als Sekundärrohstoffe, die Inanspruchnahme von Umweltmedien oder Schutz und Förderung der Biodiversität. In diesem Zusammenhang waren wir auch im Auftrag des VDI Zentrum Ressourcen Effizienz an den Arbeiten des VDI zur Vereinheitlichung der Methodik zur Bestimmung der Ressourceneffizienz beteiligt.

2024

Carbon Capture and Utilization. Stellungnahme zum Entwurf der EU-Kommission über ihren Entwurf für einen delegierten Rechtsakt hinsichtlich der Anforderungen an die Feststellung, dass Treibhausgase in einem Erzeugnis dauerhaft chemisch gebunden sind (COMMISSION DELEGATED REGULATION (EU) …/… of XXX supplementing Directive 2003/87/EC of the European Parliament and of the Council as regards the requirements for considering that greenhouse gases have become permanently chemically bound in a product). Dabei geht es um Carbon Capture and Utilisation (CCU).

2018-2020

Abfallmitverbrennung in Zementwerken. Sachverständigengutachten im Auftrag des Umweltbundesamtes. Autoren: Zeschmar-Lahl B. (Projektleitung), Schönberger H., Waltisberg J, UBA-Texte 202/2020.

2016

Promoting biodiversity at cemeteries. Assessment Report. Ed.: Wiener Stadtwerke, Authors: Lahl R., Zeschmar-Lahl B., Wien

2014 – 2016

Background Report on Best Environmental Management Practice in the Waste Management Sector. Preparatory findings to support the development of an EMAS Sectoral Reference Document. Report for the European Commission’s Joint Research Centre. Autoren: Zeschmar-Lahl B. (Projektleitung), Schönberger H., Styles D., Galvez-Martos J.-L., May, 2016.

2015

Evaluation der verfügbaren Datengrundlagen als Basis für eine Schwermetallstrategie in Nordrhein-Westfalen – Berichtspflichtige Betriebe nach E-PRTR-VO. Studie im Auftrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Landtag Nordrhein-Westfalen.

2014

Analyse von Ressourceneffizienzpotenzialen in KMU der chemischen Industrie. Studie im Auftrag des VDI ZRE, Oktober 2014 (2. Auflage 2016). Autoren: Zettl E., Hawthorne C., Joas R., Lahl U., Litz B., Zeschmar-Lahl B., Joas A.

2014

Quecksilberemissionen aus Kohlekraftwerken in Deutschland – Stand der Technik der Emissionsminderung. Studie im Auftrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Bundestag, April 2014.

2014

Förderung der biologischen Vielfalt auf Friedhöfen. Sachstandsbericht. Hrsg.: Wiener Stadtwerke, Autoren: Lahl R., Zeschmar-Lahl B., Wien, November 2014

2014

Energieeffiziente neue Mobilität in Wien – Kurzfassung. Autoren: Frey H., Schopf J. M., Winder M., Zeschmar-Lahl B., Wien, Juni 2014

2011-2012

Branchenleitfäden: Ressourceneffizienz in der Praxis. Abschlussbericht: Entwicklung eines Konzepts für Branchenleitfäden zur Ressourceneffizienz im produzierenden Gewerbe. Studie im Auftrag der VDI Zentrum Ressourcen Effizienz und Klimaschutz GmbH, März 2012

2010-2012

Beteiligung an den Arbeiten des VDI zur Vereinheitlichung der Methodik zur Bestimmung der Ressourceneffizienz im Auftrag der VDI Zentrum Ressourcen Effizienz GmbH.

  • Lahl U. (2012): Stand der Arbeiten des VDI zur Vereinheitlichung der Methodik zur Bestimmung der Ressourceneffizienz. 51. Tutzing-Symposium Abfall – Hinterlassenschaft oder Ressourcenreservoir? Tutzing, 23.4.2012.
    Vortragsfolien

2011

Going Green: Chemie. Handlungsfelder für eine ressourceneffiziente Chemieindustrie. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin (Hrsg.): Schriften zur Ökologie Band 19, November 2011

2009-2010

Spielraum zur Festlegung von Richtlinien bzw. Normen betreffend Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Studie erstellt im Auftrag der VDI Zentrum Ressourcen Effizienz GmbH, 2010

Publikationen (Auswahl)

Zeschmar-Lahl B. (2017): Chemische Industrie: Wie die Abkehr von fossilen Rohstoffen gelingen kann. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Wirtschaft im Zukunfts-Check. So gelingt die grüne Transformation. oekom verlag München, 2017, ISBN-13: 978-3-96006-008-6, S. 57-85, 2017.

Schönberger H.; Tebert C.; Lahl U.: Expertenanhörung im Umweltausschuss. Fachleute nahmen Stellung zum Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Industrieemissionsrichtlinie in deutsches Recht. ReSource 4, 4-11, 2012

Weitere Referenzen auf unseren Seiten

Nachhaltigkeit und CSR

„CSR ist die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.“
EU-Richtlinie 2014/95/EU

Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen ihre Agenda für nachhaltige Entwicklung bis 2030 und die neuen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verabschiedet. Die SDGs rufen ausdrücklich alle Unternehmen auf, ihre Kreativität und ihr Innovationspotenzial zu nutzen, um die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu meistern. Die Erwartungshaltung vieler Investoren hat sich ebenfalls deutlich gewandelt: Sie messen den Erfolg und die Performance von Unternehmen nicht mehr nur am EBITDA und dem Shareholder Value, sondern vermehrt auch an den sogenannten ESG-Kriterien (Environment, Social und Governance). Investoren achten auch zunehmend darauf, wie gut Unternehmen auf neue Anforderungen wie den Übergang in eine low carbon economy, auf Chancen wie Urbanisierung oder Digitalisierung, aber auch Risiken wie z.B. den Klimawandel oder Menschenrechtsprobleme in der Lieferkette, vorbereitet sind. Mittlerweile bewerten Ratingagenturen und Fonds Unternehmen sogar danach, welchen Wert sie langfristig für die Gesellschaft erzeugen – z.B. welchen Beitrag sie zum Erreichen einzelner SDGs leisten. Ein entsprechendes Rating ist für Unternehmen wiederum attraktiv, weil sie dadurch beispielsweise von günstigeren Finanzierungskonditionen profitieren können.

In der EU hat zudem die „CSR-Richtlinie“ (Richtlinie 2014/95/EU im Hinblick auf die Angabe nicht-finanzieller und die Diversität betreffender Informationen) die bis dato rein freiwillige Berichterstattung zu ESG-Themen für große, börsennotierte Unternehmen verpflichtend gemacht. Seit vielen Jahren haben zahlreiche Unternehmen, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind, bereits über diese Themen in eigenen Nachhaltigkeitsberichten oder integrierten Geschäftsberichten berichtet.

2021 hat die EU-Kommission zudem im Rahmen des europäischen Green Deals die Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichterstattung und Sustainable Finance erhöht. Mit der sogenannten Corporate Sustainability Reporting Directive , kurz CSRD, hat sie am 21. April 2021 weitreichende Vorschläge für eine Änderung der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU, der Transparenzrichtlinie 2004/109/EG, der Abschlussprüfungsrichtlinie 2006/43/EG und der Abschlussprüferverordnung (EU) Nr. 537/2014 vorgelegt. Diese  sieht die Einführung verbindlicher europäischer Berichterstattungsstandards (European Sustainability Reporting Standards, ESRS) vor. Diese sollen u.a. Vorgaben enthalten für zu berichtende ESG-Themen, also zu Environment (die sechs Umweltziele der EU, die auch in der Taxonomie-Verordnung enthalten sind), Soziales (gesellschaftliche Aspekte) und Governance (Unternehmensführung und -kontrolle). Sie sollen zudem auch Leitlinien zum Verfahren enthalten, anhand dessen Unternehmen die Nachhaltigkeits­informationen ermitteln. Das Europäische Parlament hat den im Wege der Verhandlungen modifizierten Entwurf der CSRD am 10.11.2022 beschlossen. Die finalen ESRS sollen als delegierte Rechtsakte der Kommission spätestens zum 30.10.2023 bzw. 30.10.2024 in Kraft treten und danach mindestens alle drei Jahre überprüft werden.

Seit gut 25 Jahren berät und unterstützt die BZL GmbH Unternehmen beim Aufbau ihres Nachhaltigkeitsmanagements und bei der Erstellung ihrer Nachhaltigkeitsberichte.

Wien Holding AG (seit  2020)

Die BZL GmbH berät die Wien Holding AG beim Aufbau ihres Nachhaltigkeitsmanagements. Sie hat zudem bei der Erstellung der ersten nachhaltigkeitsbezogenen Informationsschriften mitgewirkt.

AUSTRO Control (2020-2022)

Die BZL GmbH hat die österreichische Flugsicherung Austro Control 2020-2022 in Umweltfragen beraten. Das Unternehmen versteht sich als Pionier für Klimaschutz im Flugverkehr und hat ein ambitioniertes Umweltprogramm auf die Beine gestellt. Mit dem Status-Report Umwelt hat Austro Control erstmals über seine eigene, direkte Umweltleistung berichtet.

LINZ AG (2019-2022)

Die BZL GmbH berät die LINZ AG beim Aufbau ihres Nachhaltigkeitsmanagements. Sie hat zudem bei der Erstellung des Umweltberichts (D-I-N-Bericht) 2019, des Nachhaltigkeitsprogramms (2020) und des Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichts 2021 mitgewirkt.

Wienerberger AG (seit 2014)

Seit 2014 berät die BZL GmbH die Wienerberger AG, Wien, bei der Weiterentwicklung ihres Nachhaltigkeitsmanagements. Dazu zählen die Unterstützung bei der Erstellung des Berichts über die nichtfinanzielle Leistung gemäß Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG), bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI-Standard und bei der Erstellung der Fortschrittsmitteilung für den UN Global Compact. Beim Austrian Sustainability Reporting Award (ASRA) erreichten die Wienerberger Nachhaltigkeitsberichte 2014 und 2018 den zweiten und der Nachhaltigkeitsbericht 2016 sogar den ersten Platz in der Kategorie „Große Unternehmen“. 2021 erhielt Wienerberger für seinen Nachhaltigkeitsbericht 2020 das fünfte Mal in Folge eine Auszeichnung. Der ASRA wird jedes Jahr von der Kammer der Wirtschaftstreuhänder in Kooperation mit dem Institut österreichischer Wirtschaftsprüfer, dem Lebensministerium, dem Umweltbundesamt, der Industriellenvereinigung und respACT – dem austrian business council for sustainable development, der Wirtschaftskammer Österreich und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik vergeben.

Wiener Stadtwerke (2004-2016)

Seit 2004 hat die BZL GmbH die Wiener Stadtwerke beim Aufbau ihres Nachhaltigkeitsmanagements, bei der Erstellung der Nachhaltigkeitsberichte 2007, 2008, 2009, 2013 und 2015 sowie der Fortschrittsmitteilungen zum UN Global Compact (Communication on Progress (CoP)) unterstützt und wissenschaftlich beraten. Der Wiener Stadtwerke Nachhaltigkeitsbericht 2015 wurde am 10. Oktober 2016 beim Austrian Sustainability Reporting Award (ASRA) mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Große Unternehmen“ ausgezeichnet.

Aachener Stiftung Kathy Beys (2000-2015)

Im Jahr 2000 haben wir im Auftrag der Aachener Stiftung Kathy Beys das erste deutschsprachige Internet-Lexikon der Nachhaltigkeit erstellt und dieses bis 2015 wissenschaftlich betreut. „Das Lexikon wurde Ende 2016 an einen dem Gemeinwohl verpflichteten Träger übergeben. Es zeigten sich die Grenzen einer Jahrzehnte alten Konzeption mit insbesondere einer Oberfläche im heute nicht mehr üblichen Bild. Die weiterhin vorhandene Nachfrage insbesondere aus dem Bildungsbereich nach einer kompakten Adresse für Nachhaltigkeit hat zu dem Entschluss der Stiftung geführt, es in dem per 31.12.2015 festgeschriebenen Status als rein historische Referenz am Netz zu belassen.“

Kunststoffindustrie in Niedersachsen am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung (1997-1999)

Von 1997 bis 1999 war Dr. Zeschmar-Lahl Mitglied der vom niedersächsischen Umweltministerium einberufenen Expertenkommission Kunststoffindustrie in Niedersachsen am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung, wo sie die Bank der NGOs (hier: Naturschutzbund Deutschland (NABU)) vertrat. Die Ergebnisse der Arbeit dieser Kommission finden Sie auf unserer Seite Studien.

Nachhaltigkeitsberichte

Wienerberger AG (wissenschaftliche Beratung):

Wiener Stadtwerke (wissenschaftliche Beratung und Texterstellung):

  • Nachhaltigkeitsberichte 2007, 2008, 2009, 2013 und 2015
    Download 
  • Wiener Stadtwerke: Impulse für die Stadt (2015)
    Download 

Publikationen (Auswahl)

  • Zeschmar-Lahl B. (2017): Sustainability initiatives and approaches in the chemical sector. UBA-Texte 82/2017.
    Download 
  • Kossina I., Zeschmar-Lahl B. (Hrsg.) (2005): Nachhaltige Unternehmen – Strategien 2010. Mit Vorworten von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Bürgermeister Dr. Michael Häupl. Verleger: Wiener Stadtwerke Holding AG. ISBN: 978 3 901983 72-4.

Weitere Referenzen auf unseren Seiten

Internationales

Die Bewältigung globaler Umweltprobleme wie der Klimawandel oder die ubiquitäre Verbreitung von Schadstoffen wie Quecksilber oder POPs erfordern ein gemeinsames, abgestimmtes Vorgehen auf internationaler Ebene. Die BZL GmbH bietet hier fachliche Unterstützung bei der Entwicklung von politischen Zielen, Strategien und Programmen sowie deren Umsetzung.

2020-2023

Im Auftrag des Umweltbundesamtes führen die N3 Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner, Voerde (Projektleitung), das Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP), Wuppertal, sowie im Unterauftrag die BZL GmbH und die Akademie Dr. Obladen, Berlin, das Projekt Nachhaltige Chemie im Chemikalienmanagement verankern: Entwicklung von Meilensteinen und Indikatoren für das internationale Chemikalienmanagement nach 2020 durch. Mehr dazu auf folgenden Seiten:

2017-2018

2017 und 2018 war die BZL GmbH bei der Vorbereitung und Durchführung von zwei nationalen Vorbereitungs-Workshops (= Fachgespräche) des Umweltbundesamtes zu vordringlichen Chemieproblemen (Emerging Policy Issues, EPI) im Rahmen von SAICM (Strategischer Ansatz zum internationalen Chemikalienmanagement) beteiligt. Mehr dazu im Abschnitt Chemiepolitik & nachhaltige Chemie.

2015-2017

Von 2015 bis 2017 war die BZL GmbH als Konsortialpartner am UFOPLAN-Vorhaben „Bündelung der Kompetenzen im Bereich Nachhaltige Chemie – Konzeption und Einrichtung eines internationalen Kompetenzzentrums für nachhaltige Chemie“. Mehr dazu im Abschnitt Chemiepolitik & nachhaltige Chemie.

2014-2016

Von 2014 bis 2016 hat die BZL GmbH (Projektleitung) gemeinsam mit der E3 Environmental Consultants Ltd, Aberdeen, im Auftrag des Joint Research Centre der EU-Kommission den Background Report on Best Environmental Management Practice in the Waste Management Sector erstellt. Mehr dazu im Abschnitt Kreislaufwirtschaft & Rohstoffe.

2010-2013

In den Jahren 2010 bis 2013 hat die BZL GmbH verschiedene Beratungsleistungen im Auftrag der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Programm Umweltpolitik, Land: Volksrepublik China erbracht:

  • Im Rahmen der Beratung zu Fragen von Abwasser- und Abfalltechnik sowie Immissionsschutz/Luftqualität haben wir verschiedene Expertisen erstellt, an Workshops in China teilgenommen und mehrere Study Tours in Deutschland und Österreich vorbereitet und durchgeführt.
  • Im Rahmen des Projekts Kapazitätsaufbau und Unterstützung der Quecksilber-Arbeitsgruppe des chinesischen Umweltministeriums MEP zum internationalen Quecksilber-Ausstieg (Minamata-Konvention) nahm Prof. Lahl an mehreren Sitzungen des China Council for International Cooperation on Environment and Development (CCICED) und einer Arbeitsgruppe zu einer Special Policy Study (SPS) teil.
  • Beim Konventionsvorhaben Chemikaliensicherheit haben wir Zuarbeit zu einem Manual zur Sonderabfallentsorgung geleistet.
  • Im GIZ-Sektorvorhaben „Konzepte nachhaltiger Abfallwirtschaft“ haben wir zum Thema Strategien zur Bekämpfung von „Marine Litter“ in Entwicklungsländern eine Stakeholder-Befragung durchgeführt (Delphi-Analyse). Dabei wurden Vertreter von Wissenschaft, Wirtschaft, NGOs (Umwelt) und Verwaltung/Behörden sowohl aus Industrie- (Europa und USA) als auch aus Schwellen- und Entwicklungsländern eingebunden.
  • Zudem haben wir für die GIZ ein Grundsatzpapier zu „Sustainable Chemistry / Green Chemistry“ – Überlegungen für die chemiepolitische Diskussion erstellt.

2002-2009

Von 2002 bis 2009 haben wir die Bank der Umweltverbände im Arbeitsausschuss Sekundärbrennstoffe (NA 062-05-83 AA) beim DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NA 062) und auf europäischer Ebene in der Working Group 3 („Sampling, sample reduction and supplementary test methods“) des CEN/TC 343 – Solid Recovered Fuels vertreten.

Weitere Referenzen finden Sie in den Abschnitten Chemiepolitik und nachhaltige Chemie und Kreislaufwirtschaft sowie auf unseren Seiten