Publikationen

Studien und Projekte finden Sie unter „Referenzen“.


Zeige 434 Publikationen
Seite 39 von 44

Neue immissionsschutzrechtliche Regelungen mit Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft (2001)


Lahl U.: Neue immissionsschutzrechtliche Regelungen mit Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. In: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft, Hrsg.: Thomé-Kozmiensky K. J., TK-Verlag, Neuruppin, 245-268, 2001, und

SchrR WAR 135: 63. Darmstädter Seminar Abfalltechnik: Auswirkungen der Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen und über biologische Abfallbehandlungsanlagen, S. 22-54


Umsetzung der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie in deutsches Recht (2002)


Lahl U., Ludwig O.: Umsetzung der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie in deutsches Recht. Novelle der 17. BImSchV (6/2002). In: Ersatzbrennstoffe 2, Hrsg.: Thomé-Kozmiensky K. J., TK-Verlag, Neuruppin, 53-60, 2002


Die Novelle der Abfallverbrennungsverordnung (17. BImSchV) schafft angeglichene Anforderungen für Mono- und Mitverbrennungsanlagen (Müll und Abfall, 2003)


Lahl U., Ludwig O.: Die Novelle der Abfallverbrennungsverordnung (17. BImSchV) schafft angeglichene Anforderungen für Mono- und Mitverbrennungsanlagen. Müll und Abfall 12, 648-653, 2003


Schwermetallentfrachtung am Limit. Stoffflussanalyse zeigt Grenzen der mechanischen Restabfallaufbereitung im Hinblick auf die selektive Abtrennung und Konzentrierung von Schwermetallen und Chlor (2003)


Zeschmar-Lahl B.: Schwermetallentfrachtung am Limit. Stoffflussanalyse zeigt Grenzen der mechanischen Restabfallaufbereitung im Hinblick auf die selektive Abtrennung und Konzentrierung von Schwermetallen und Chlor. Müllmagazin 4, 46-55, 2003


Die Novelle der Abfallverbrennungsverordnung (17. BImSchV) schafft angeglichene Anforderungen für Mono- und Mitverbrennungsanlagen (TK-Verlag, 2003)


Lahl U., Ludwig O.: Die Novelle der Abfallverbrennungsverordnung (17. BImSchV) schafft angeglichene Anforderungen für Mono- und Mitverbrennungsanlagen. In: Ersatzbrennstoffe 3, Hrsg.: Thomé-Kozmiensky K. J., TK-Verlag, Neuruppin, 91-104, 2003


Schadstoffanreicherung im Erzeugnis aufgrund des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen in Zementwerken und Feuerungsanlagen – erforderliche Reglementierungen aus der Sicht des technischen Umweltschutzes (2003)


Zeschmar-Lahl B.: Schadstoffanreicherung im Erzeugnis aufgrund des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen in Zementwerken und Feuerungsanlagen – erforderliche Reglementierungen aus der Sicht des technischen Umweltschutzes. Dissertation, TU Berlin, Juli 2003


Die Stoffflussanalyse (SFA) als Instrument der abfallrechtlichen Beurteilung der Schadlosigkeit von Entsorgungsmaßnahmen in immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen in Nordrhein-Westfalen (2003)


Lahl U., Friedrich H., Zeschmar-Lahl B.: Die Stoffflussanalyse (SFA) als Instrument der abfallrechtlichen Beurteilung der Schadlosigkeit von Entsorgungsmaßnahmen in immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen in Nordrhein-Westfalen. Müll-Handbuch, Kz. 7964, 2003


Brennstofferzeugung in einer mechanischen Restabfallaufbereitungsanlage – Stoffflussanalyse (SFA) für Chlor, Metalle und Schwermetalle (2003)


Zeschmar-Lahl B.: Brennstofferzeugung in einer mechanischen Restabfallaufbereitungsanlage – Stoffflussanalyse (SFA) für Chlor, Metalle und Schwermetalle. In: Ersatzbrennstoffe, Band 3, Hrsg.: Thomé-Kozmiensky K. J., TK-Verlag, Neuruppin, 231-260, 2003


Stoffflussanalyse als Instrument zur Optimierung der Abfallbehandlung (2004)


Zeschmar-Lahl B.: Stoffflussanalyse als Instrument zur Optimierung der Abfallbehandlung. In: Kossina I. (Hrsg.): Abfallwirtschaft für Wien, TK-Verlag, Neuruppin, 399-430, 2004


Keim Problem? Bioaerosole verursachen Risiken für Beschäftigte und Anwohner von Abfallbehandlungsanlagen – doch es gibt Gegenstrategien (2004)


Zeschmar-Lahl B.: Keim Problem? Bioaerosole verursachen Risiken für Beschäftigte und Anwohner von Abfallbehandlungsanlagen – doch es gibt Gegenstrategien. Müllmagazin 4, 32-44, 2004



Zeige 434 Publikationen
Seite 39 von 44